der ewig suchende

es scheint, was auch immer jojo mayer anfasst, heraus kommt stets etwas spektakuläres, innovatives und ästethisch herausragendes. der film „changing times“ entpuppt sich für mich als eine der besten musik-dokus überhaupt, mit einem einblick in die persönliche entwicklungs-geschichte, den kreativen ansatz sowie alltags-momente des vielleicht innovatisten und in der beharrlichkeit seiner vision konsequentesten schlagzeugers unserer zeit.

elektronisches drumming 4.0

mit sensory percussion hat die in new york / los angeles ansässige drumtech-company sunhouse eine wahre revolution losgetreten. mit völlig neuartigen sensoren und der dazugehörigen software wird durch diese bahnbrechende technologie aus einem akustischen kit ein komplettes elektronisches instrument – mit ungeahnten möglichkeiten zur sound-manipulation. ich hatte das glück, ein complete-kit mit vier sensoren zu bekommen, welches ich kürzlich auf bonedo.de ausführlich in wort bild & video vorgestellt habe.

der trommler macht das tempo

in den vergangen jahren war ich immer wieder in kontakt mit andrew robertson vom  centre for digital music der queen mary university in london. der begann nämlich schon vor langer zeit, seine vision eines vom live drummer gesteuerten sequenzer tempo in angriff zu nehmen. daraus wurde dann schliesslich das maxforlife patch „b-keeper“, was schon sehr gut funktionierte. und nun ist daraus „beat seeker“ geworden, ein übersichtliches max gerät, dass es ermöglicht, per midi zwischen statischem und variablem tempo hin und her zu switchen. super sache für alle, die sich vom zwang mit click spielen zu müssen, sobald ein sequenzer dazu läuft, befreien wollen.

mehr zu beat seeker auf ableton.com